Aktivitäten - Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V.

Direkt zum Seiteninhalt
.
.
 Aktivitäten des Vereins

Neues und Interessantes
Der Goldapfel
 
Ein alter Name für eine Frucht die nach einer Umfrage in Deutschland auf Platz 1 des Speiseplans steht. Es handelt sich um die beliebte Tomate. Lorzen Heider, Experte auf diesem Gebiet, bot beim Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn einen sehr großen Einblick in diese Beere. Tomaten gelten im botanischen Fachbereich als Beeren.

Nach der Begrüßung des ersten Vorstandes Ulrich Grassinger, wurde den rund 30 Besuchern allerlei Farben, Formen und Geschmacksrichtungen der Tomate vorgeführt. Von der klassischen runden, roten, zu länglichen, kleinen und großen und zu gelben, grünen und schwarzen Exemplaren. Die ursprüngliche Tomate war nicht rot, sondern gelb, daher auch der alte Name Goldapfel. Sie enthält jede Menge Vitamine und kann sogar als Marmelade verwendet werden. 

Auch über die Vorbeugung von mancher Krankheit oder Anfälligkeit wurde gesprochen.       
Die Teilnehmer waren gefesselt von einem ausgiebigen Fachvortrag und es wurde noch so manche Frage von dem Fachmann beantwortet.



Tag der offenen Gartentür am 23. Juli 2023

Am Sonntag war es wieder soweit, der Verein öffnete von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr seinen Lehrgarten für die Allgemeinheit. Es waren wieder viele Besucher die sich für die verschiedenen Bereiche des Lehrgartens und die Aktivitäten des Vereins interessierten. 

Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen oder kühlen Getränken, sorgte Angelika Grassinger.

Die Führungen durch den Garten und das Vereinsgebäude übernahmen

diesmal Tanja Wüst, Günter Frisch und Ulrich Grassinger. Immer wieder hören wir von positiven Rückmeldungen bezüglich unseres Lehrgartens und den tollen Aktivitäten die der Verein in den letzten Jahren angeboten hat. Das freut uns besonders und wir werden auf jeden Fall in diesem Sinne weitermachen.

 

        


Jahresabschluss mit der staatlichen Realschule Königsbrunn, 21. Juli 2023

Zusammen läuft die Gartenarbeit viel besser

am Freitag den 21.Juli2023 feierten die staatliche Realschule Königsbrun und

der Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. zum wiederholten

Male einen Jahresabschluss. Die bis zu 15 Schülerinnen und Schüler die mit Ihrer

Lehrerin Sabine Bieneck in der Schulzeit jeden Freitag freiwillig zwei Schulstunden

im Lehrgarten des Gartenbauvereins Königsbrunn verbringen und dadurch dem

Verein hilfreich zur Seite stehen und andererseits ihr Wissen für und mit der Natur

vertiefen können. Mit bis zu neun Helfern aus dem Gartenbauverein wird diese

Zusammenarbeit nun schon im zweiten Jahr erfolgreich durchgeführt. Dies sind

neben Roland Neider und Ulrich Grassinger, Tanja Wüst, Petra Zeininger, Günter

Frisch, Ulrich Schneider, Roland Schwab, Uwe Geipel und Robert Seidenberger

Nach einer Begrüßung durch den 1. Vorstand Ulrich Grassinger an die Schüler/innen 

die mit Ihren Eltern anwesend waren, erläuterte der 2.Vorstand Roland Neider was für

arbeiten durchgeführt wurden. Als Dank für die Arbeit der Ehrenamtlichen wurden

fünf tolle Collagen mit Fotos aus den Jahren 2021/22 und 2022/23 und dem Jahres-

bericht der Realschule,  welcher ebenfalls davon berichtet, übergeben. Für das nächste

Jahr haben sich bereits wieder Schüler/innen angemeldet. Besonders erfreut ist auch

der Schulleiter Herr Schwarz von dieser „Nachbarschaftlichen Zusammenarbeit“


Sommer- Brunnenfest am 15. Juli 2023 

Der Spender-Brunnen ist fertiggestellt. Zu diesem Anlass laden wir recht herzlich am

Samstag, 15. Juli von 16 Uhr bis 21 Uhr ins Gartenbauzentrum in der Egerländerstr. 2 ein.

Für Essen und Trinken ist gesorgt.

In diesem Rahmen werden wir auch unser 800. Mitglied willkommen heißen.


Offenes Grillen am Sonntag, 9. Juli 2023

Zum ersten Mal veranstalteten wir ein "offenes Grillen", d. h. der Gartenbauverein stellte die bereits angeheizten Grills und Getränke bereit. Jeder Gast brachte sein Grillgut selbst mit. 1. Vorstand Ulrich Grassinger und Klaus Weissinger haben die Vorbereitungen für's Grillen übernommen, Angelika Grassinger, Marianne Lang und Heidi Bilz haben die Gäste mit Getränken versorgt. Für unser erstes Grillen in dieser Form erfreuten sich 30 Gäste in geselliger Runde. Nach den positiven Rückmeldungen der Gäste, werden wir dieses Event am 6. August ab 17:00 Uhr wiederholen. Ein besonderes Highlight war der Spießgrill, den Klaus Weissinger mitgebracht hat.


Gärtnern in Zeiten des Klimawandels - Gartenseminar am 06. Juli 2023


Von Ute Blauert

Wie kann man den Garten an das veränderte Klima anpassen? Der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Bernhard Frey weiß, worauf es ankommt.

Wenn im Sommer wochenlang Temperaturen über dreißig Grad herrschen und kein Tropfen Regen fällt, gedeihen viele Gartenpflanzen nicht mehr wie bisher. Bernhard Frey  Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, gab in einem Vortrag beim Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V., Tipps, wie man den eigenen Garten unterstützen kann. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorstand Ulrich Grassinger

im Garten des Vereinsgebäudes an der Egerländer Straße saßen Mitglieder und Interessierte an langen Tischen bei kühlen Getränken, hörten zu und stellten Fragen. „Unser Klima wird nicht mediterran werden“, erläuterte Frey. Am Mittelmeer seien die Winter mild, bei uns hingegen werde es weiterhin Frost geben. Die Entwicklung gehe hin zu kalten Wintern und heißen Sommern, vergleichbar mit den Verhältnissen im Kaukasus oder in der amerikanischen Prärie.

Rasen erholt sich nach Trockenperioden schnell

„Gar keine Sorgen machen muss man sich um den Rasen“, so Frey, denn kaum eine Pflanze erhole sich nach einer Trockenperiode so zuverlässig wie Gras. Sobald es wieder ausreichend regne, werde es wieder grün. Auch Bäume und Sträucher überstehen heiße Sommerwochen, da ihre Wurzeln tief in die Erde reichen. Beerensträucher entwickeln allerdings kleinere Beeren. Hilfreich sei hier eine Unterpflanzung der Sträucher mit niedrigen mehrjährigen Blumen, sogenannten Bodendeckerstauden, wie etwa Waldsteinie oder Felsen-Storchschnabel. Anders sieht es aus bei neu gepflanzten Gehölzen. „Nach dem Pflanzen muss ein Jahr lang gegossen werden, und zwar tiefgründig“, erläuterte Frey. Dafür wird um die Pflanze aus Erde ein ringförmiger Gießrand angelegt. Man gießt so ausgiebig, dass innerhalb des Gießrands eine Pfütze entsteht, die allmählich in tiefe Bodenschichten versickert.

Gemüsebeete brauchen viel Wasser. Die beste Zeit zum Gießen ist früh am Morgen, so Frey weiter. Zum einen nimmt der nachtkühle Boden das Wasser besser auf. Zum anderen erleiden auch Pflanzen einen Schock, wenn sie später am Tag von der Sonne erhitzt sind und mit kaltem Wasser übergossen werden. Abends zu gießen hat zur Folge, dass die Blätter in der Nacht feucht bleiben und dadurch einen idealen Nährboden für Schnecken und Pilzkrankheiten wie Mehltau bieten. 

So kann der Wasserbedarf der Pflanzen reduziert werden

Um den Wasserbedarf in Grenzen zu halten, kann man auf zwei ganz unterschiedlichen Arten dafür sorgen, dass weniger Wasser aus dem Boden verdunstet. Entweder man bedeckt den Boden zwischen den Pflanzen mit Mulchmaterial oder man sorgt durch oberflächliches Hacken dafür, dass die Kapillaren, durch die das Wasser seinen Weg nach oben findet, in der oberen Bodenschicht zerkrümelt werden. Dadurch bleibt die Erde unter dieser oberen, trockenen Schicht relativ feucht. Der Nachteil dieser Methode ist die Notwendigkeit, die Arbeit recht häufig durchführen zu müssen. Beim Mulchen wird organisches Material, wie Stroh, Rasenschnitt, Herbstlaub, Rindenmulch oder gehäckseltes Holz, in einer wenige Zentimeter dicken, lockeren Schicht auf dem Boden verteilt. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sich Schnecken unter der Mulchschicht verstecken können.

 

Im Ziergarten brauchen einjährige Blumen, die im Frühjahr gesät werden und im Herbst absterben, viel Wasser, da sie wenig Zeit haben, ihre Wurzeln auszubilden. Genügsamer sind mehrjährige Blumen, genannt Stauden. Eine Mischung aus hohen und niedrigen Stauden, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, bildet einen malerischen Anblick im Garten und gleichzeitig wird der Boden darunter das ganze Jahr über beschattet. Beliebte große Stauden wie Hohe Flammenblume oder Rittersporn benötigen allerdings viel Wasser. Weitaus seltener gegossen werden müssen Sonnenhut, Stauden-Sonnenblume oder Lupine, die ihren Ursprung in der amerikanischen Prärie haben.

Offene Gartentür und Umzug zum 150.Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr

Königsbrunn am 24. Juni 2023


Es war im wahrsten  Sinne des Wortes ein heißes Wochenende. Am Freitag den

23. Juni 2023 waren fleißige Helfer dabei, den Festwagen für den Umzug zum

Feuerwehrjubiläum zu schmücken. Marianne Lang, Angelika Grassinger, Werner

Rittel, Roland Schwab und Ulrich Schneider waren mehrere Stunden beschäftigt

dass wir einen tolles Vorzeigebild in Form eines Traktor-Anhängers geschmückt mit

Blumen und Bäumen präsentieren konnten. Dann am Sonntag den 24. Juni waren

die ersten Helfer zum "Tag der offenen Gartentür" im Rahmen eines großen

Veranstaltungstages durch den Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege

Schwaben, um 8:00 Uhr bereits anwesend. Trotz der großen Hitze waren sowohl

der Festumzug mit insgesamt 14 Teilnehmern vom Gartenbauverein und der

"Tag der offenen Gartentür" ein ganz großer Erfolg. Dank für den Einsatz im

Gartenbauverein von Roland und Claudia Neider, Sabine und Johanna

Bieneck, Anneliese Hackl und Peter Kurtz, Ulrich Schneider. Dank aber auch an den

Rest der Gartenbauvereinmitglieder, die mit dem 1.Vorstand Ulrich Grassinger am

Umzug teilgenommen haben (siehe Bild). Nach dem Umzug haben dann noch

einige bei den Führungen im Lehrgarten teilgenommen. Hier konnten wiederum

neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden. Somit haben wir jetzt über

800 Mitglieder im Verein. Einfach toll.


Kräuterwanderung bringt Einblick in eine gesunde Küche


.Der stellvertretende Vorsitzende, Roland. Neider, vom Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. freute sich, dass er bei strahlendem Sonnenschein mehr als 16 Gäste zur Kräuterwanderung begrüßen konnte. Die Kräuterpädagogin, Tanja Wüst, begann mit einem Kräutermärchen. Es handelte sich um einen Schäfer, der mit Holunder den König uns seine Tochter heilte. Zum Lohn bekam er dann die Königstochter zur Gemahlin.

Tanja Wüst führte die Gruppe, bewaffnet mit Kübel und Schere, über den Waldspielplatz zur Königsbrunner Heide. Bis zur Heide sammelten sie verschiedene Kräuter und Blüten. Zu jedem erklärte sie die Wirkungsweise. Der Spitzwegerich wird zum Beispiel bei Husten und Entzündungen angewandt. Löwenzahn wird seit Jahrzehnten bei Rheuma und Nierensteinen verordnet, er regelt die Verdauung und pflegt Leber und Galle.

Die gesammelten Wildkräuter wurden dann im Obst- und Gartenzentrum zu Pesto, Frischkäsepralinen, überbackenem Käse und süßem Pesto für Vanilleeis mit Erdbeersalat verarbeitet.

Das selbst gebackene Brot von Tanja Wüst unterstrich die leckeren Happen. Die mit viel Liebe zubereiteten Kräutergerichte wurden mit Heißhunger verzehrt.      


 Tag der offenen Gartentür am Sonntag, 28. Mai 2023


Bereits am Tag vorher haben fleißige Helfer/innen den Innen- und Außenbereich des Gartenbauzentrums

auf Vordermann gebracht.

Am Sonntag, bei strahlendem Sonnenschein, um 14:00 Uhr warteten bereits die ersten Gäste.

Diese wurden mit Kaffee und Kuchen sowie gekühlten Getränken verwöhnt. Die Führungen durch den Lehrgarten haben Tanja Wüst (für Kräuter), Karin Settele (für Permakultur), Willi Terhaag (für Mosterei) und Roland Neider und Ulrich Grassinger (für den Gartenbereich) vorgenommen. Die Besucher waren von den Vorträgen und der Anlage des

Lehrgartens so sehr begeistert, dass wir auch mehrere Neumitglieder gewinnen konnten.

Einen besonderen Dank auch an das Küchenteam mit Marianne Lang, Heidi Bilz und Angelika Grassinger

für die Bewirtung und das spätere saubermachen der Küche.

Nach dem Ende um 17:00 Uhr haben wir den Tag im kleinen Kreis mit Grillen ausklingen lassen.


Wir machen sauber!!

Aktion vom Samstag 13. Mai 2023


12 Mitglieder aus dem Verein haben sich bereit erklärt, wieder einmal einen

Großputz durchzuführen. Nicht nur im Inneren des Gebäudes (Fenster,Toiletten, Fußböden, Schränke) auch

im Außenbereich wurde gearbeitet. Allein drei Männer waren damit beschäftigt das Laub, das sich

während des Jahres in der Dachrinne angesammelt hat, zu entfernen. Nachdem im Inneren alles sauber

war, wurde noch die Außenanlage auf Vordermann gebracht. Da es vor kurzem noch gehagelt hat,

war die Bepflasterung rund um das Haus, voll mit Laub und Zweigen. Auch durch den vielen Regen

musste wieder Rasen gemäht und die Zaunkanten vom Gras befreit werden.

Vielen Dank an Alle die wieder mitgemacht haben.

Den Abschluss haben wir bei einem gemütlichen Mittagessen genossen.

1.Vorstand Ulrich Grassinger


Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e. V.
Zurück zum Seiteninhalt