Aktivitäten des Vereins
Neues und Interessantes
Pflanzenflohmarkt im Obst- und Gartenbauzentrum Königsbrunn ein voller Erfolg
Auch heuer fanden nicht nur zahlreiche Verkäufer, sondern auch viele Besucher den Weg ins Obst- und Gartenbauzentrum Königsbrunn zum Pflanzenflohmarkt.
Das Team des Gartenbauvereins Königsbrunn um Vorstand Harald Fuchs und Petra Zeininger-Benning hatten die Vorbereitungen getroffen. So wurden von den Vorstandsmitgliedern die einzelnen Stände aufgebaut und die Einteilungen getroffen. Anneliese Hackl und Roland Neider vom Gastroteam bereiten die Speisen und Getränke vor.
In der „Wärmestube“ wurde den Besuchern zum Aufwärmen neben Kaffee und Kuchen auch Würstel mit Semmeln geboten.
Die Flohmarktbesucher erwartete ein breites Spektrum an Pflanzen und Gartenzubehör. Tomaten- und Salatpflanzen wurden ebenso wie Zimmerpflanzen und Kräutern gekauft. Auch die Jugendgruppe des Vereins für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. hatten einen Stand mit selbst gezogenen Pflanzen aufgebaut. Sie freuten sich nicht nur über eine gut gefüllte Spendenkasse, sondern auch, dass fast alle Pflanzen verkauft wurden. Die Anzuchtarbeiten haben sich gelohnt.
Zufriedene Gesichter der Aussteller und Besucher waren der Lohn für die Aufbauarbeiten. Der Verein für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. war mit der Veranstaltung hoch zufrieden und freut sich im nächsten Jahr den Pflanzenflohmarkt wieder zu gestalten.


Gartenbauverein
Königsbrunn verschönert die Stadtmitte
Die
ersten Blüten zeigen den Erfolg
Reges
Treiben herrschte im November vor der Eishalle in Königsbrunn. Mit Spaten,
Pflanzen und Blumenzwiebeln in der Hand machten sich die zahlreichen
erwachsenen Helferinnen und Helfer, sowie die Kindergruppe des Vereins für
Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. daran, die Fläche vor der
Endhaltestelle zu bearbeiten.
Maximilian
Semmlinger (Geschäftsführer der
Eishallenbetreibergesellschaft FSK GmbH ) war es ein Anliegen, die
Rasenfläche vor der Pharmpur EISARENA optisch zu verschönern und auch gleichzeitig der
heimische Insektenwelt etwas Gutes zu tun.
Jetzt im Frühjahr trug die Arbeit, die unter der Leitung
von Dr. Ulrich Schneider und Petra Zeininger Benning vom Gartenbauverein
Königsbrunn geleistet wurde, die ersten Blüten. Im März blühten auf der Wiese
die Krokusse und Mitte April standen die Blumenbeete in voller Blüte mit Tulpen
und Narzissen. Die eingepflanzten Stauden zeigen ihre ersten Triebe und werden
die die Frühjahrsblüher ablösen.
Mit Sicherheit ein „Hingucker“ für alle Besucher und Bürger
über das ganze Jahr die aus der Straßenbahn kommen oder in die Eishalle
besuchen.

Neues Vorstandsduo beim Gartenbauverein Königsbrunn.
Bei den obligatorischen Neuwahlen traten der 1. Vorstand Wilhelm Terhaag und sein Stellvertreter Roland Neider nicht mehr an. Nach der Begrüßung und der Totengeden im voll belegten Saal, ließen die beiden Vorstände die Aktivitäten des Vereins für Gartenbau und Landespflege e.V. Revue passieren.
Die Rückschau der vielfältigen Aktivitäten reichten vom monatlichen Gartenseminar, dem offenen Grillen, dem Sommerfest, den Ausflügen von Marianne Lang, den Aktivitäten des Jugendteams, dem Pflanzenflohmarkt, dem Mosten und Geräteverleih bis hin zum Neujahrempfang. Die Vorstände stellten besonders die neu eingeführte Teamarbeit heraus. Die eigenständige Arbeit in den verschiedenen Arbeitsbereichen wie bei der Jugendarbeit, Mostbetrieb, Gartenarbeit, EDV hat sich bewährt. Hier stellte Terhaag auch das neue Vereinsprogramm „Vereinsplaner“ heraus bei dem Werner Rittel federführend die Einführung und Schulung übernommen hatte.
Im Anschluss legte die Kassiererin Angelika Grassinger den Kassenbericht vor. Jürgen Wüst, als Kassenprüfer, bescheinigte ihr eine vorbildliche Kassenführung und stellte den Antrag die Vorstände und Kassier zu entlasten, was einstimmig angenommen wurde. Für die anstehende Neuwahl wurde Peter Riefle als Wahlleiter bestimmt. Die von ihm zügig durchgeführte Wahlen brachten einstimmige Ergebnisse. Neu gewählt wurde Harald Fuchs als 1. Vorstand. Zum ersten Mal in der 125jährigen Geschichte des Vereins wurde eine Frau, Petra Zeininger-Benning, als stellvertretende Vorsitzende in das Amt gehoben. Als Kassierer wurden Werner Rittel und Michaela Bader gewählt. Schriftführerin bleibt weiterhin Anneliese Hackl. Als Beisitzer wurden Roland Neider, Helmut Schuler, Fritz Schäufele, Tanja Wüst, Klaus Weissinger, Karin Settele, Uwe Geipel und Christian Banik gewählt.
Der neue Vorsitzende Harald Fuchs bekam symbolisch den Schlüssel von seinem Vorgänger Wilhelm Terhaag überreicht. Fuchs stellte bei seiner Antrittsrede heraus, dass er den zweit größten Verein von Königsbrunn mit 867 Mitgliedern kameradschaftlich mit den Teams führen will. Er würde sich auch freuen, wenn die Teams noch durch aktive Mitglieder verstärkt würden. Interessenten können sich gerne unter vereinsleitung@gbv-koenigsbrunn.de melden. Vor allem bei der Jugendarbeit, bei der Geräteausgabe und dem Mostbetrieb werden noch dringend Helfer gesucht.
Die beiden Vorstände bedankten sich auch besonders bei dem Gastro-Team das auch bei der Versammlung für das leibliche Wohl gesorgt hatten.
Nachdem die scheidenden Vorstandsmitglieder mit kleinen Geschenken geehrt wurden, waren die Jubilare an der Reihe. Es wurden die 15, 25 und 40jährige Mitgliedschaft geehrt. Besonders stolz ist der Verein auf die Ehrung Heinrich Haßlach und Wilfried Liedtke die über 50 Jahre dem Verein die Treue halten. Einmalig war die Ehrung von Werner Meister der bereits 60 Jahre Mitglied des Gartenbauvereins ist.



Wie ein Alpingarten Urlaubsstimmung schaffen kann
Am 06. Februar fand im Gartenbauzentrum unser erstes Gartenseminar in 2025 statt.
Für Menschen, die die Bergflora lieben, ist der alpine Garten die perfekte Variante eines pflegeleichten Gartens. Ein Alpingarten Ist die Miniatur Ausgabe einer Berglandschaft. Wenig Wasser, viel Sonne, trockener und steiniger Boden ist die Garantie für langanhaltende Blütenpracht vom Frühjahr bis in den Herbst hinein. Ein alpiner Garten ist pflegeleicht aber nicht langweilig.Unsere Referent Robert Seidenberger, aktives Mitglied im Gartenbauverein Königsbrunn, verfügt zum Thema eine langjährige Erfahrung und hatte unsere Gäste an diesem Abend mit allen Informationen versorgt, um einen Alpingarten richtig anzulegen und zu pflegen. Im Anschluss an das Referat konnten die Teilnehmer ihre Erfahrungen untereinander austauschen und Fragen an Robert Seidenberger stellen. Der Vortrag wurde in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen Bildung Landkreis Augsburg e.V. durchgeführt.



Erster Neujahrsempfang des Gartenbauvereins Königsbrunn ein riesen Erfolg!
Der Neujahrsempfang des Vereins für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. war ein großer Erfolg mit vielen Besuchern, die gemeinsam ins neue Jahr starteten. Vorstand Wilhelm Terhaag eröffnete die Veranstaltung mit einem Sektempfang und gab einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2024, in dem er die zahlreichen Aktivitäten des Vereins hervorhob. Diese zahlreichen Veranstaltungen waren nur möglich auf Grund der vielen aktiven Mitgliedern des Vereins bei denen er sich recht herzliche bedankte. Auch das Jahr 2025 verspricht arbeitsreich zu werden, da neben den laufenden Veranstaltungen wie Beispielsweise das monatliche Gartenseminar, die „Offenen Gartentür“, dem Mostbetrieb auch das 125jährige Jubiläum des Vereins fällt. Am 25. Und 26. Juli wird die Festveranstaltung stattfinden.
Das Gastroteam, unter der Leitung vom stellvertretenden Vorstand Roland Neider, und Anneliese Hackl, sorgte für das leibliche Wohl der Gäste mit köstlichem Apfelpunsch, Quittenpunsch und Glühwein. Grillmeister Klaus Weissinger und Franz Schneider verwöhnten die Anwesenden mit schmackhaften Bosna. Sie hatten alle Hände voll zu tun um dem Andrang gerecht zu werden.
Die musikalische Unterhaltung übernahmen die „Lechkiesel“, die mit ihren Liedern für eine ausgelassene Stimmung sorgten. Es war ein gelungener Abend, der die Aktivitäten des Vereins für das Jahr 2025 einläutete.



Gartenbauverein Königsbrunn verschönert die Stadtmitte
Reges Treiben herrschte am 06. November 2024 vor der Eishalle in Königsbrunn. Mit Spaten, Pflanzen und Blumenzwiebeln in der Hand machten sich die zahlreichen erwachsenen Helferinnen und Helfer, sowie die Kindergruppe des Vereins für Gartenbau und Landespflege Königsbrunn e.V. daran, die Fläche vor der Endhaltestelle zu bearbeiten. Im kommenden Frühjahr werden die Fahrgäste von Bussen und Straßenbahnen, sowie alle die dort entlang spazieren gehen, ein buntes Arrangement von Blumen bewundern können.
Maximilian Semmlinger (Geschäftsführer der Eishallenbetreibergesellschaft FSK GmbH ) war es ein Anliegen, die Rasenfläche vor der Pharmpur EISARENA optisch zu verschönern und auch gleichzeitig der heimische Insektenwelt etwas Gutes zu tun. Anfänglich stand die Überlegung im Raum, wie kann man den Wohnmobilstellplatz durch mehr Pflanzen aufwerten. Dieser wird gut genutzt und gehört ebenfalls zum Bereich der FSK GmbH. Im Gespräch mit Stadträtin Claudia Deeney, die als Referentin für Tourismus und Naherholung ebenfalls den Stellplatz immer wieder im Auge hat, kam der Gedanke auf, sich mit dem Gartenbauverein Königsbrunn in Verbindung zu setzen. Die Idee war ein Projekt zu starten, die eine Zusammenarbeit mit FSK und des Gartenbauvereins Königsbrunn ins Leben ruft.
Roland Neider zeigte sich als stellvertretender Vorsitzender des Gartenbauvereins sofort bereit, sich mit Maximilian Semmlinger zu treffen, um sich die Gegebenheiten vor Ort anzusehen. Er brachte auch noch gleich Dr. Ulrich Schneider vom Gartenbauverein Königsbrunn mit, der als Gartenbauingenieur vom Fach ist. Er versprach, einen Plan mit Möglichkeiten bezüglich des Stellplatzes auszuarbeiten.
Roland Neider und Dr. Ulrich Schneider zeigten sich ebenfalls sofort aufgeschlossen und lösungsorientiert in Bezug auf die Fläche vor der Eishalle und zusammen wurde beschlossen: Wir pflanzen Frühjahrsblüher und ein Staudenbeet an, damit sich dieser Bereich, den Besuchern von Königsbrunn farbenfroh präsentiert, wenn sie aus Bussen und Straßenbahnen ein- oder aussteigen!
Der Gartenbauverein erkundigte sich nach Förderungen und passenderweise gab es tatsächlich zum Jahresende noch die Möglichkeit, diese über das Begegnungsland Lech-Wertach zu beantragen und zu bekommen. Raphael Morhard (Geschäftsführer Begegnungsland Lech-Wertach) unterstützte das Team und so konnte dieses Bürgerprojekt mit Euro 2.500,-- gefördert werden. Neben den Kosten für Samen, Zwiebeln und Pflanzen wurde die Anpflanzfläche am Tag vorher durch die Fa. Max Weigl fachgerecht mit Baggern vorbereitet und neue Erde eingebracht.
Am Anpflanztag selbst herrschte fröhliche Stimmung bei allen Beteiligten. Viele fleißige Hände schafften die Arbeit in rund zwei Stunden. Die Kinder, die mit ihren Eltern kamen, um mit anzupacken, wurden von Stadträtin Petra Zeininger eingewiesen. Sie leitet die Kindergruppe im Gartenbauverein und kann sich über mangelnde Begeisterung nicht beklagen. Im Gegenteil der Gartenbauverein sucht händeringend noch weitere Interessierte, die sich im Verein einbringen, ganz besonders für die vielen Kinder und Jugendlichen, die schon auf der Warteliste stehen. Warten müssen jetzt auch noch alle, die sich auf die blühenden, bunten Blumen freuen. Aber wenn es soweit ist, dann wird es richtig schön vor der Pharmpur EISARENA, freut sich Geschäftsführer Semmlinger über das gelungene Projekt.


